H.E.L.P. Therapie
Medizinische Qualität aus Erfahrung

H.E.L.P. Therapie

H.E.L.P. ist das bewährte und etablierte B. Braun Verfahren zur Behandlung konventionell nicht ausreichend therapierbarer Fettstoffwechselstörungen. Die Basis von H.E.L.P. ist die selektive Präzipitation von kardiovaskulären Risikofaktoren.

H.E.L.P.-Apherese steht für:

  • H.eparin-induzierte
  • E.xtrakorporale 
  • L.DL
  • P.räzipitation.

H.E.L.P.-Apherese auf Basis der Lipoprotein-Präzipitation

Für eine Apherese-Therapie kommen derzeit überwiegend Patienten mit einer dokumentierten fortgeschrittenen kardio-, peripher- oder zerebrovaskulären Erkrankung und erhöhtem Lp(a)-Wert ohne Hypercholersterinämie8 in Frage. Von den zur Verfügung stehenden Verfahren ist die Heparin-induzierte extrakorporale LDL-Präzipitation (H.E.L.P.) eine einzigartige Therapiemöglichkeit mit klaren Vorteilen. Das H.E.L.P.-Verfahren ist ein hochselektiver Therapieansatz zur Reduktion von LDL-Cholesterin und Lp(a) bei gleichzeitig hohem Erhalt des HDL-Niveaus5, 7, 10 ,14-17, 29. Neben LDL-C und Lp(a) findet zugleich eine signifikante Reduktion weiterer arteriosklerosefördernder Faktoren wie Fibrinogen oder des Akute-Phase-Proteins CRP um ca. 60 % statt.5, 16, 17, 29 (vgl. Abbildung. 1)

Abbildung 1: Effektive Behandlung von Fettstoffwechselstörungen bei gleichzeitiger Reduktion von Entzündungsparametern und Verbesserung der Mikrozirkulation5, 7, 10, 14-17, 29.

Durch das Absenken erhöhter Lipidfraktionen wie Gesamtcholesterin, LDL oder Triglyceride und Fibrinogen verringert die H.E.L.P.-Apherese die Blut- und Plasmaviskosität nach einmaliger Anwendung bereits um ca. 10 %.15-17, 19, 23, 28 Auch die Erythrozytenaggregation wird signifikant verringert. Dies führt zu einer verbesserten Mikrozirkulation.13, 17, 19, 24, 28

Wenn konventionelle Therapien bei Mikrozirkulationsstörungen nicht zum Erfolg führen, kann die H.E.L.P. Apherese eingesetzt werden. Als Beispiel sind hier der akute Hörsturz oder die trockene altersbedingte Makuladegeneration , (AMD) zu nennen.1, 3, 4, 6, 9, 26, 27

H.E.L.P. - Lipoproteinpräzipitation – So funktioniert das H.E.L.P.-Verfahren

Beim H.E.L.P.-Verfahren (Abbildung 2) wird im ersten Schritt das Plasma von den übrigen Blutbestandteilen getrennt. Danach werden Heparin und ein Azetatpuffer hinzugefügt, wodurch der pH-Wert des Plasmas sinkt. Hierdurch ändert sich die Oberflächenladung von LDL-C, Lp(a) und anderen Stoffen, was zu einer verstärkten Bindung an das eingesetzte Heparin führt.

Abbildung 2: Prinzip der Präzipitation.

Abbildung 2: Prinzip der Präzipitation.


Die Senkung des Plasma pH-Wertes führt zur Ausfällung verschiedener relevanter Blutplasmaproteine bei einem pH-Wert von 5,12 (Abbildung 3). Die entstehenden Präzipitate werden herausgefiltert und anschließend aus dem Plasmakreislauf entfernt. Das überschüssige Heparin wird durch Adsorption eliminiert. Durch Entfernung der Pufferlösung mittels einer Dialyse wird im Anschluss der physiologische pH-Wert wiederhergestellt. Das gereinigte Blut wird dem Patienten schließlich am Ende der Behandlung wieder zugeführt. Es besteht keine Kontraindikation in Bezug auf ACE-Hemmer. Bis heute wurden mehr als 500.000 H.E.L.P.-Behandlungen erfolgreich durchgeführt.

Abbildung 3: Fällungsverhalten in Abhängigkeit vom pH-Wert 2

Entstehung von H.E.L.P.

  • Nach den Ideen von H. Wieland und D. Seidel wurde die H.E.L.P.-Lipoproteinpräzipitation Anfang der 1980er-Jahre entwickelt
  • Im Jahr 1987 wurde eine Pilotstudie erfolgreich abgeschlossen
  • Im Zeitraum 1987 – 1994 erfolgte der Nachweis von Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie
  • 1994 erhielt die H.E.L.P.-Apherese die Zulassung nach Arzneimittelrecht als genehmigte, im gesetzlichen Leistungssystem verankerte Therapieoption
  • 2021 wurde Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dietrich Seidel von der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und Ihren Folgeerkrankungen (DGFF) für seine herausragenden Forschungsleistungen erneut ausgezeichnet

H.E.L.P.-Zentren

Das H.E.L.P.-Verfahren wird in zahlreichen Behandlungszentren auf der ganzen Welt eingesetzt. Ein Zentrum auch ganz in Ihrer Nähe in Deutschland finden Sie auf nachfolgender Karte.

1 Ali et al. 2008, Heparin-induced Extracorporeal Lipoprotein Precipitation (HELP) Therapy for Dry AMD. Retina Today, 9/10: 72-75
2 Armstrong, VW 1994. Die säureinduzierte Präzipitation von Low-Density-Lipoprotein mit Heparin: Grundlagen zum H.E.L.P.-Verfahren. Bibliomed, Med.Verl.-Ges (zugleich Göttingen, Univ., Habli.-Schr., 1987); ISBN: 3-921958-99-7.)
3 Bianchin, G et al., Role of H.E.L.P.-apheresis in the treatment of sudden sensorineural hearing loss in a group of 230 patients. Acta Otorhinolaryngol Ital 2011; 31:395-398.
4 Bianchin, G et al., Treatment with HELP-Apheresis in patients suffering from sudden sensorineural hearing loss: A prospective, randomized, controlled study. Laryngoscope. 2010; 120(4):800-7.
5 Buuren, van F et al 2012, HELP apheresis in hypercholesterolemia and cardiovascular disease: efficacy and adverse events after 8,500 procedures. Clin Res Cardiol Suppl 7:24–30
6 Canis, M et al., Fibrinogen/LDL apheresis is a promising rescue therapy for sudden sensorineural hearing loss. Clin Res Cardiol Suppl (2012) 7:36–40.
7 Dittrich-Riediger J, et al., Adverse events of lipoprotein apheresis and immunoadsorption at the Apheresis Center at the University Hospital Dresden. Atherosclerosis Supplements 18, (2015) 45-52.
8 G-BA Beschluss vom 19.08.2008
9 Hagemeyer B D., Fibrinogen- und LDL-Apherese zur Behandlung des akuten Hörsturzes im Vergleich zur Standardtherapie nach Stennert.(2013); http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-132656
10 Heigl et al 2015, Efficacy, safety, and tolerability of long-term lipoprotein apheresis in patients with LDL- or Lp(a) hyperlipoproteinemia: Findings gathered from more than 36,000 treatments at one center in Germany. Atherosclerosis Supplements 18 154-162.
11 Jaeger, BR et al., Longitudinal cohort study on the effectiveness of lipid apheresis treatment to reduce high lipoprotein(a) levels and prevent major adverse coronary events. nature clinical practice cardiovascular medicine march 2009 vol 6 no 3
12 KBV Qualitätsberichte 2012-2016 (Berichtszeiträume 2011-2015)
13 Kleophas W et al., [Acute effects of extracorporeal LDL cholesterol and fibrinogen elimination on blood rheology and microcirculation]. Dtsch Med Wochenschr. 1990 Jan 5;115(1):3-7.
14 Lane et al. 1995, Selective removal of plasma low density lipoprotein with the HELP system: biweekly versus weekly therapy,  Atherosclerosis1 14( 1995)2 03-211
15 Mellwig, KP et al., Myocardial perfusion under H.E.L.P. apheresis measured by positron emission tomography. Z Kardiol 2003 (92); Suppl 3, III/30-III/37.
16 Mellwig, KP et al., Heparin-induced Extracorporeal Low density Lipoprotein Precipitation. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2003; 7 (3): 365-369.
17 Mellwig, KP et al., Improved Coronary Vasodilatatory Capacity by H.E.L.P Apheresis: Comparing Initial and Chronic Treatment. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2006; 10 (6): 510-517.
18 Moriarty et al. 2001, C-reactive protein and other markers of inflammation among patients undergoing HELP LDL apheresis. Atherosclerosis 158, 495-498
19 Moriarty, PM et al., Effect of Low-Density Lipoprotein Cholesterol Apheresis on Blood Viscosity. The American Journal of Cardiology 2004, 93:1044-46.
20 Nordestgaard et al. 2010, Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status. European Heart Journal 31, 2844–2853
21 Roeseler E, et al., Lipoprotein Apheresis for Lipoprotein(a)-Associated Cardiovascular Disease -Prospective 5 Years of Follow-Up and Apolipoprotein(a) Characterization. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2016; 36: 2019-2027. 
22 Schettler et al. 2017, The German Lipoprotein Apheresis Registry (GLAR) - almost 5 years on. Clin Res Cardiol Suppl.2017 Mar;12 (Suppl1):44-49
23 Schuff-Werner, P. Clinical long-term results of H.E.L.P-apheresis. Z Kardiol 2003 (92): Suppl 3, III/28-III/29.
24 Schuff-Werner, P. Untersuchungen zur hämorheologischen Wirksamkeit der LDL-Apherese. Bibliomed, Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Melsungen 1993.
25 Schulz & Schlüter 2017, PCSK9 targets important for lipid metabolism. Clin Res Cardiol Suppl 12:2-11
26 Stefanutti, C et al., Italian Multicenter Study on Low-Density Lipoprotein Apheresis Working Group 2009 Survey. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2013; 17(2):169–178.
27 Suckfuell 2002, Fibrinogen and LDL apheresis in treatment of sudden hearing loss: a randomised multicenter trial. Lancet; 360: 1811-17
28 Walzl et al 1998, Effects of ameliorated haemorheology on clinical symptoms in cerebrovascular disease. Atherosclerosis 139 (1998) 385-389.
29 Zanetti et al 2014, HELP LDL apheresis reduces plasma pentraxin 3 in familial hypercholesterolemia. PLoS ONE 9(7): e101290.