Chirurgie Museum
Asklepios

Philipp Bozzini

Gynäkologie, Urologie und Endoskopie Philipp Bozzinii
Lichtleiter
Deutscher Arzt, Frankfurt/M 1773-1809, geboren in Mainz, gestorben in Frankfurt/M

Bozzini legt den Grundstein zur modernen Endoskopie. Er konstruiert und baut als Erster ein eigenständiges Instrument mit Lichtquelle und mechanischem Teil zur Erleuchtung innerer Höhlen und Zwischenräume des lebenden Körpers. Doch die Anerkennung durch die Fachwelt bleibt ihm verwehrt. Erst später wird sein Lichtleiter als erstes Laryngoskop anerkannt.

Alfred Hegar

Gynäkologie, Urologie und Endoskopie Alfred Hegar
Nadelhalter, gebogen
Deutscher Gynäkologe, Darmstadt, Freiburg i.Br. 1830-1914, geboren in Bessungen, gestorben in Oberried

Als Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie in Freiburg i.Br. verfasst er ab 1864 wichtige Schriften über Methoden der Uterusoperationen, die Kolporrhaphie, die Schwangerschaftsdiagnose und die Kindbettfieber-Infektion. Er verfasst das erste Lehrbuch der operativen Diagnostik, konstruiert einen Nadelhalter und Stifte zur Erweiterung des Gebärmutterhalskanals.

Maximilian Nitze

Gynäkologie, Urologie und Endoskopie Maximilian Nitze
Cystoskop
Deutscher Urologe, Dresden, Berlin 1848-1906, geboren in Berlin, gestorben in Berlin

Nitze erfindet unter Mithilfe von Wilhelm Deicke und Josef Leiter den ersten Apparat in Katheterform, der Optik, Lichtquelle und Wasserkühlung kombiniert. 1886 benutzt Nitze auch als erster eine Edison-Glühlampe (Mignonlampe) für das Cystoskop. Josef Leiter übernimmt die serienmäßige Herstellung der ersten Endoskope allein.

Hermann Snellen

Gynäkologie, Urologie und Endoskopie Hermann Snellen
Entropiumpinzette
Holländischer Ophtalmologe, Utrecht 1834-1908, geboren in Zeist/Utrecht, gestorben in Utrecht

Snellen verfasst umfangreiche Arbeiten über sein Spezialgebiet Ophtalmologie: über Astigmatismus, Glaukom, Entzündungen, Netzhaut- und Bindehauterkrankungen und andere Augenleiden. Er entwirft die Ophtalmetrie, Zeichen zur Überprüfung der Sehkraft und widmet der Berechnung von Brillengläsern große Aufmerksamkeit.

Ernst Wertheim

Gynäkologie, Urologie und Endoskopie Ernst Wertheimi
Nadelhalter
Österreichischer Gynäkologe, Wien 1864-1920, geboren in Graz, gestorben in Wien

Nach ihm ist die Wertheimsche Operation benannt, die Uterus-Radikaloperation auf abdominalem Weg mit Entfernung der dazugehörigen Adnexen, des Bindegewebes und der Lymphknoten. Daneben verbessert er die vaginalen Operationsmethoden und liefert wertvolle Beiträge zur Geburtshilfe.

Öffentliche Führungen

Führungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:30-17:00 Uhr statt.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über nachstehende E-Mailadresse. Die Führungen finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.

Eingangstüre Asklepios
Das Museum von Aesculap
Chirurgie Museum Asklepios
Bahnhofstraße 137
78532 Tuttlingen
Deutschland