Die Wurzeln der abendländischen Heilkunde
Aphorismen von Hippokrates auf gläsernen Quadern. Am Anfang des Rundgangs steht ein expliziter Hinweis auf Hippokrates, den eigentlichen Begründer der abendländischen Heilkunde. Sein Denken bildet bis heute die Grundlage der ärztlichen Berufsethik und wird durch Auszüge aus seinem Aphorismenwerk verdeutlicht. Einige seiner Maximen – bis heute von unverminderter Aktualität – sind auf transparenten Quadern festgehalten, die als „Gedankenfracht“ auf einem metaphorisch dargestellten Segelschiff ausgestellt sind. Das abstrahierte Segelschiff steht nicht nur stellvertretend für die lebenslangen Reisen des Wanderarztes Hippokrates, es symbolisiert auch die Verbreitung seiner Lehren im Abendland und schließlich auf der ganzen Welt.
Eine Multivisionsschau beleuchtet das Leben dieses bedeutenden Arztes der Antike und stimmt in die allgemeine Thematik des Museums ein. Der Blick in die Frühzeit der Medizin setzt sich in einem Nebenraum fort. Hier wird die Entstehung des Warenzeichens von Aesculap und dessen innerer Zusammenhang mit der antiken Mythologie – vom griechischen Heilgott Asklepios zum römischen Aesculap – nachgezeichnet.
Lesen Sie mehr
Öffentliche Führungen
Führungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:30-17:00 Uhr statt.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über nachstehende E-Mailadresse. Die Führungen finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.
