Exponate verschiedener Epochen
Augenspiegel
Augenspiegel nach BURCHARD-SELLERBECK
Das erste optische Instrument, welches die Untersuchung eines ganzen Organs ermöglichte, war der Augenspiegel. Mit diesem Instrument wird mit dem einfallenden Licht durch die Pupille in das von einer Lichtquelle ausgeleuchtete Augeninnere geblickt. (Quelle A. Sigelen: „Vom Aderlass zum Nanoskop“)
Knorpelregeneration
Knorpelregeneration mit AESCULAP® Novocart® Basic
Knorpeldefekte können durch verschiedene Verfahren behandelt werden. Ein Verfahren für kleine Knorpeldefekte nennt sich Matrix Assoziierte Chondrogenese (MAC). Hierbei wird das Heilungspotenzial des eigenen Körpers durch Aktivierung der Regenerationskapazität genutzt. Novocart® Basic ermöglicht die Bildung von lebensfähigen Knorpelzellen und wird zur operativen Behandlung von kleineren lokalisierten Knorpelschäden im Kniegelenk eingesetzt.
Graetenfaenger
Grätenfänger nach FERGUSSON (Hersteller Aesculap)
Vor der Einführung flexibler Gastroskope wurden verschiedene Instrumente für eine Fremdkörperentfernung eingesetzt. So zum Beispiel für die Entfernung einer Fischgräte der abgebildete Grätenfänger nach FERGUSSSON. Dabei wurde zunächst das an der Instrumentenspitze befindliche Schwämmchen mit einem Lokalanästhetikum getränkt, um den Würgereflex des Patienten zu mindern. Das Instrument wurde dann langsam, damit das lokale Betäubungsmittel wirken konnte, in den Schlund des Patienten eingeführt. Sobald der vermeintliche Sitz der Gräte erreicht war, zog der Arzt an dem Ring am Ende des Instruments, wodurch die Borsten hinter dem Schwämmchen aufgeweitet wurden. Durch ein langsames Zurückziehen des Instrumentes wurde dann die Gräte in den Borsten aufgenommen und konnte so mit etwas Glück und Geschick zu Tage befördert werden. Diese Instrumente wurden bei Aesculap von ca. 1890 bis 1965 hergestellt und vertrieben.
Rippensperrer
Rippensperrer nach Sauerbruch, mit abgerundeten Blättern (Hersteller Aesculap)
Untrennbar mit der Thoraxchirurgie ist der Name Ernst Ferdinand Sauerbruch verbunden, da er zu Beginn des 20. Jh das Druckdifferenzverfahren für Operationen am offenen Thorax entwickelte. Als genialer Tüftler entwickelte er viele Instrumente, aber auch Prothesen, die durch Benutzung der Muskeln des Amputationsstupfes beweglich wurden. Neben dem Abgebildeten entwickelte Sauerbruch zwei weitere Rippensperrer, welche eine der Voraussetzung für die breite Eröffnung der Brusthöhle war. (Quelle M. Sachs: „Geschichte der operativen Medizin“)
Geburtszangenuebersicht
Übersicht diverse Geburtszangen
Die Geschichte der Geburtszangen beginnt als Familiengeheimnis der Familie Chamberlen im 17. Jahrhundert und ermöglichte es dem Geburtshelfer das Kind ohne Lebensgefährdung aus dem Geburtsweg herauszuziehen und bei auftretender Gefahr für die Mutter und das Kind die Geburt zu beschleunigen. Nachdem sich die Verwendung der Zange etabliert hatte, hat man diese sogar in der Mitte des 19. Jh. als wichtigste und erfolgreichste Erfindung in der Medizin der Neuzeit bezeichnet. (Quelle N. Zahedi: „Entwicklungsgeschichte der Geburtszange“). Die Vielfalt dieses Instruments zeigt diese Übersicht. Im Uhrzeigersinn:
- Geburtszange mit Holzgirffschalen (Hersteller Aesculap)
- Geburtszange nach ELLIOT, mit Schraube, kleines Modell (Hersteller Aesculap)
- Geburtszange nach NÄGELE, mit Achsenzugvorrichtung (Hersteller Aesculap)
- Geburtszange nach HERFF (Hersteller Hausmann)
- Geburtszange, parallel schließend, zur Zangengeburt, nach der SHUTE-Methode (Hersteller Aesculap)
Vulkanisier-Apparat
Vulkanisier-Apparat zur Aufbereitung von Abformmaterial (ca. 1895)
In fast jeder Zahnarztpraxis befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Vulkanisier-Apparat. Dieser wurde zum Aushärten von Kautschuk durch Vulkanisieren benutzt, welches ab 1876 als günstiges Material für Prothesenplatten für künstliche Zahnreihen eingeführt wurde. (Quelle A. Sigelen: „Vom Aderlass zum Nanoskop“)
Geschosszieher
Der berühmte "pompejianische Geschosszieher" (aus Pompeji 79 n. C. – Nachbau)
Berühmt durch seine geniale Konstruktion und dadurch, dass wir von ihm die beste Abbildung der Funktion eines antiken Instrumentes überhaupt haben: Mit einem solchen Geschosszieher entfernt auf einem pompejianischen Fresko der Arzt Japix Aeneas einen Pfeilrest aus dem Oberschenkel. (Quelle G. Döderlein: “Antike Arztinstrumente aus ihrer Geschichte”)
Im Chirurgie Museum Asklepios befindet sich eine originalgetreue Nachbildung der in Pompeji bei Ausgrabungen entdeckten antiken Arztinstrumente.
Osteotom
Osteotom von BERNHARD HEINE (ca. 1830)
Beim Begriff „Kettensäge“ denkt man eher an Waldarbeiter als an Chirurgen. Die erste wirklich funktionelle Kettensäge für die Medizin hat jedoch Bernhard Heine in Würzburg 1830 verwirklicht. Seit 1824 bastelte er an seinem Osteotom, eine Knochensäge, mit der es möglich werden sollte, ohne Hammer und Meißel jede Art von Knochenschnitten vorzunehmen. Auch wenn er für diese Erfindung viel Anerkennung und viele Preise erwarb, so fand Heine’s Osteotom dennoch keine weite Verbreitung, da die Anwendung zu kompliziert und die Herstellung zu teuer war.
Handschuhaufbereiter
Drahtgestell zur sicheren Sterilisation und Aufbewahrung von Gummihandschuhen (ca. 1925 – Hersteller Aesculap)
Die Geschichte der Gummihandschuhe im OP beginnt bereits 1890. Der amerikanische Chirurg William Steward Halsted entwickelt diese zusammen mit der Firma Goodyear. Der Grund für die Einführung der Gummihandschuhe war jedoch zunächst nicht der Schutz des Patienten, sondern ist der Liebe zu seiner späteren Frau Caroline Hampton zu verdanken. Oberschwester Caroline Hampton entwickelte bei der Arbeit im OP Hautverätzungen beim Umgang mit in Karbolsäure eingelegten Instrumenten. (Quelle M. Sachs: „Geschichte der operativen Medizin“)
Petz-Naehgeraet
Magen- und Darm-Nähapparat nach Petz (Hersteller Aesculap)
Bei operativen Eingriffen an Magen und Darm werden in der Regel Segmente entfernt. Um einen funktionellen Nähapparat zu entwickeln, nimmt der ungarische Chirurg Aladár von Petz mit der Aktiengesellschaft für Feinmechanik, vormals Jetter & Scheerer, Kontakt auf und kommt in den Jahren 1920/1921 mehrmals nach Tuttlingen. In seiner Erstpublikation von 1924 weist Petz auch darauf hin, dass die Aktiengesellschaft für Feinmechanik, vormals Jetter & Scherrer, das alleinige Herstellungsrecht besitzt. Das patentierte Gerät findet rasch Anerkennung und Verbreitung. Erst in den 1970er Jahren kommen Einweggeräte auf, die sich mehr und mehr durchsetzen. Der „Petz“ wurde dennoch bis Ende 2002 produziert.
Nahtmaterial
Katgut – resorbierbares Nahtmaterial (Hersteller B. Braun)
Wunden entzünden sich beim Nähen! Dieses Problem veranlasst Carl Braun im Jahre 1908 steriles, resorbierbares Nahtmaterial zu entwickeln. Das heißt Nahtmaterial, welches sich gegen Ende der Wundheilung auflöst. Entgegen dem Namen „Katgut“ wurde dieses Nahtmaterial nie aus Katzendärmen, sondern zu Beginn aus Hammeldärmen hergestellt.
Hueftendoprothesensystem
Bicontact® Hüftendoprothesensystem, zementfrei (Hersteller Aesculap)
Seit 1987 ist die Bicontact® als Serienimplantat im Einsatz. Zusammen mit Prof. Siegfried Weller legt Aesculap damals den Grundstein für diese Erfolgsstory. Ein Implantatdesign, das von Anfang an auf eine Knochen erhaltende Operationstechnik zielt und der Systemgedanke, der sowohl eine zementierte wie auch eine zementfreie Implantationstechnik zulässt, bilden die Erfolgsgaranten.
Wirbelsaeulenstabilisierung
AESCULAP® Ennovate® – Innovation in der Stabilisierung von Wirbelsäulenleiden
Ennovate® eröffnet neue Möglichkeiten bei der Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen. Um das Rückgrat des Menschen, die Wirbelsäule, nach einem Bruch des Wirbels oder nach der Entnahme einer erkrankten Bandscheibe zu stabilisieren, werden sogenannte Pedikelschrauben eingesetzt. Ennovate® stellt hierbei eine der modernsten und innovativsten Schrauben der Wirbelsäulenchirurgie dar und hilft so bei der Linderung des Rückenleidens.
OP-Mikroskop
Aesculap Aeos® – Digital Surgical Microscope Platform
Der weltweit erste neurochirurgische Eingriff mit OP-Mikroskop fand 1957 in den USA statt. In Europa wurde die Weiterentwicklung der mikrochirurgischen Operationstechnik maßgeblich von Prof. Gazi Yasargil geprägt, der damit die Neurochirurgie revolutionierte. Heute sind OP-Mikroskope aus der Neurochirurgie nicht mehr wegzudenken. Aktuell befindet sich die Mikrochirurgie durch den Einfluss der Digitalisierung wieder im Umbruch. Optische Visualisierungssysteme werden durch Digitale ersetzt, dabei verschmelzen Mikroskopie, Endoskopie und die chirurgische Navigation zu vernetzten Visualisierungsplattformen, die immer präzisere Eingriffe ermöglichen.
Chirurgische Instrumente
AESCULAP® SQ.line® – Reinventing Surgical Instruments
Dass es auch bei bestehenden handgehaltenen chirurgischen Instrumenten Verbesserungspotenzial gibt beweist die neue SQ.line® von Aesculap. Neueste Anforderungen und Erkenntnisse aus den Bereichen Ergonomie und Aufbereitung wurden hier berücksichtigt und erlauben es so Druckstellen und Gelenkbelastung bei der Anwendung zu minimieren und den Aufbereitungsprozess zu vereinfachen.
Öffentliche Führungen
Führungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:30-17:00 Uhr statt.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über nachstehende E-Mailadresse. Die Führungen finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.
