Zurück zum Erfolg
Der 1. Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise und der 2. Weltkrieg hinterlassen bei Aesculap tiefe Spuren. Die Besetzung des Werks und die Beschlagnahmung der Maschinen leiten eine lange Stagnationsphase ein.
Nach dem Tiefstand der Beschäftigtenzahl 1966 geht es mit der Aesculap wieder aufwärts. 1971 wird erstmals seit 1933 das Grundkapital erhöht, von 4,3 auf 6,5 Mio. DM. Aesculap reagiert auf die neuen Spezialdisziplinen in der Chirurgie und entwickelt neue Produkte für Herz- und Gefäßchirurgie, Arthroskopie und Mikrochirurgie sowie Hüftgelenkprothesen.
1976 erwirbt die B. Braun Melsungen AG eine Mehrheitsbeteiligung. 1977 tritt Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Michael Ungethüm zunächst als stellvertretendes Vorstandsmitglied bei Aesculap ein. Er wird 1979 zum ordentlichen Vorstand und 1983 zum Vorsitzenden bestellt. 1996 wird Prof. Ungethüm auch Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG und 1996 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Konzern berufen. 1998 erfolgt die Eingliederung der Aesculap AG & Co. KG in das Unternehmen als Sparte Aesculap.
Es geht wieder kontinuierlich aufwärts bei Aesculap, und in erster Linie ist es dem Weitblick von Prof. Ungethüm zu verdanken, dass ab 1995 zunächst mit dem AESCULAPIUM eine Reihe von größeren und zukunftsweisenden Baumaßnahmen eingeleitet werden kann.
2001 wird die Benchmark Factory, eine moderne Produktionsstätte für Implantate, eröffnet.
Im Jahr 2007 überschreitet Aesculap erstmals die Umsatzmarke von 1 Milliarde Euro, die gesamte B. Braun-Gruppe jene von 3,5 Milliarden Euro. 2008 erfolgen die Erweiterung der Benchmark Factory und der Neubau des Logistikzentrums.
Ein weiterer Meilenstein folgte 2014 mit der Inbetriebname eines Mehrzweckgebäudes. Im Jahr 2015 wurde die Innovation Factory eröffnet und 2017 konnte der Umbau der alten Schmiede zum Event-Betriebsrestaurant abgeschlossen und das 150-jährige Jubiläum von Aesculap gefeiert werden.
Öffentliche Führungen
Führungen finden jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:30-17:00 Uhr statt.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über nachstehende E-Mailadresse. Die Führungen finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.
