Nierenzentrum
Saarbrücken MVZ

Kontaktdaten

MVZ Medizinisches Versorgungszentrum Saarbrücken GmbH
Nephrologie | Dialyse | Lipidapherese | Kardiologie | Urologie
Julius-Kiefer-Str. 19
66119 Saarbrücken
Deutschland
Notfallnummer für Dialysepatienten

Herzlich willkommen im MVZ Saarbrücken

In unserem Medizinischen Versorgungszentrum versorgen wir Sie individuell und nach Ihren Bedürfnissen internistisch, nephrologisch, kardiologisch und urologisch aus einer Hand und unter einem Dach. 

Weitere Informationen

Leistungen in der Ambulanz für Nierenerkrankungen / Inneren Medizin

Hier finden Sie unsere wichtigsten ambulanten Leistungen der Ambulanz für Nierenerkrankungen im kurzen Überblick:

Leistungen in der Nephrologie / Dialyse

  • Abklärung von Nierenleiden, z.B. bei erhöhten Blutwerten (Kreatinin), auffälligen Urinwerten (z. B. Eiweiß, rote Blutkörperchen), Betreuung bei Nierenleiden (z. B. bei Diabetes mellitus), Abklärung und Behandlung von Bluthochdruck Betreung bei Autoimmunkrankheiten (z. B. M. Wegener, Lupus Erythematodes), Ultraschall der Nieren (incl. Farbduplexsonographie), Nierenbiopsie (Probeentnahme aus den Nieren), Beratung vor Nierentransplantation, Nachsorge nach Nierentransplantation
  • Hämodialyse
  • Peritonealdialyse
  • Heimdialyse
  • Lipidapherese
  • Plasmapherese
  • Immunadsorption

Leistungen in der Inneren Medizin

  • Ultraschall des Bauches, der Schilddrüse und Nebenschilddrüse 
  • Alle Laboruntersuchungen (teilweise sofort im eigenen Labor)
  • Therapie bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2 
  • Bluthochdruck: Vorbeugung, Diagnostik und Therapie 
  • Diagnostik und Therapie bei Autoimmunerkrankungen, Herz-, Lungen- Leber-, Magendarmerkrankungen, Infektionserkrankungen 
  • Diagnostik und Vorbeugung internistischer Erkrankungen

Leistungen in der Kardiologie

  • Früherkennungsmaßnahmen, Herz Check up
  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG (Ergometrie)
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Langzeit EKG-Aufzeichnung
  • Echokardiographie/Farbduplex
  • Herzultraschall vor, während und nach Chemotherapie
  • Stressechokardiographie
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Beurteilung der Operationsfähigkeit
  • Kardiovaskuläre Risikoabschätzung mit Dicke-Messung der Halsschlagader, das "Fenster zum Herzen" und Beratung
  • Laboruntersuchungen
  • Schlaganfall-Risiko-Analyse
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Pulswellenanalyse
  • Über die fachkardiologische Betreuung hinaus bieten wir eine bevorzugte Zusammenartbeit mit der Nephrologie und Dialyse im Haus
  • Patienten-Schulung zur Selbstmessung der Gerinnung (INR/Quick)

Leistungen in der Urologie

  • Betreuung bei Prostataerkrankungen
  • Harnblasenerkrankungen: Inkontinenz, Blasenentzündungen, Blasenentleerungsstörungen
  • Nierensteinleiden
  • Tumorleiden von Niere, Harnblase, Prostata
  • extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
  • Ambulante Operationen
  • Jungensprechstunde
  • Sexualstörungen

Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)

Die erektile Dysfunktion (umgangssprachlich Impotenz oder Erektionsstörung) kann mehrere Ursachen haben - psychogene und körperliche. Ebenso vielfältig wie die Ursachen sind die entsprechenden Behandlungsansätze. Eine mögliche Therapie ist die ESWT, die extrakorporale Stoßwellentherapie, bei der niedrigenergetische Schallwellen in das Schwellkörpergewebe und die Dammregion eingebracht werden. Hierdurch wird eine natürliche Geweberegeneration mit Gefäßneubildung und vermehrter Durchblutung angeregt. Damit verbessert die ESWT die Durchblutung des Schwellkörpers nebenwirkungsfrei und schmerzlos, und steigert so die Erektionsfunktion. Nach einem Behandlungszyklus von 4 bis 6 Sitzungen berichten die meisten Patienten über eine verbesserte Sexualität ohne medikamentöse Unterstützung (Potenzmittel). Dieser Therapieansatz ist erst wenige Jahre alt, hat aber bereits einen festen Platz in der Therapie von nicht-psychogenen Erektionsstörungen. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer zur Stoßwellentherapie.

Information & Service:

  • Ernährungsberatung
    Eine Kooperation mit der Praxisgemeinschaft Daarler Villa, die Physiotherapie, klassische Homöopathie und Psychotherapie sowie Kurse in Qi Gong und Yoga anbietet
  • Lipidologie 
  • Besonderes Interesse: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie 
  • Zertifizierung durch die Deutsche Hochdruckliga und als Lipidzentrum liegt vor 
  • Regelmäßige Fortbildungen mit Fortbildungszertifikat 
  • Weiterbildungsermächtigung Kardiologie und Nephrologie für 1 Jahr liegt vor

Urlaubsdialyse

In unserem Zentrum ermöglichen wir Gästen unserer Stadt und der Region eine ganz flexible Urlaubsdialyse. So können Reisende ihre Freizeit ganz entspannt planen und die schönen Tage des Jahres in Sicherheit und mit einer guten medizinischen Versorgung genießen – egal ob sie Urlaub machen wollen oder Verwandte und Bekannte besuchen.

Kooperationen

Das MVZ Saarbrücken kooperiert mit dem Klinikum Saarbrücken. Wir bieten dort eine stationäre Betreuung mit sämtlichen diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Nephrologie an, wie etwa: Nierenbiopsie, Transplantatnierenbiopsie, Immunsuppressive Therapie, z.B. bei Autoimmunkrankheiten, Stationäre Hochdrucktherapie.

Die Abteilungen für Chirurgie des Klinikums Saarbrücken bieten für viele Nierenkranke erforderliche operative Eingriffe an. Gefäßchirurgie (Leitung PD Dr. Petzold), Shuntanlagen, Shuntrevisionen, Anlage permanenter zentralvenöser Katheter, Operationen bei Gefäßleiden

Allgemeinchirurgie (Leitung Dr. Dr. habil Gregor A. Stavrou)
Anlage/Revisionen von Bauchfelldialysekathetern, Operation der Nebenschilddrüsen

Wir bieten unseren Patienten die Nieren oder Nieren-Pankreas-Transplantation in einem Transplantationszentrum ihre Wahl an. Wir arbeiten eng zusammen mit dem:

  • Westpfalz-Klinikum, Kaiserslautern
  • Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
  • Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt

Sprechzeiten der Nephrologie

Montag 
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
11:00 - 13:00 Uhr

Mittwoch
08:30 - 10:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag
11:00 - 13:00 Uhr

Freitag
08:30 - 12:30 Uhr

Weitere Sprechzeiten, auch abends, nach Vereinbarung.

Sprechzeiten der Kardiologie

Montag bis Freitag 
08:00 - 12:00 Uhr 

Montag
14:00 - 16:00 Uhr 

Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Sprechzeiten der Urologie

Montag
08:00 - 16:30 Uhr 

Dienstag
08:00 - 13:15 Uhr 

Mittwoch
08:00 - 17:30 Uhr

Donnerstag
08:00 - 13:15 Uhr 

Freitag
08:00 - 12:30 Uhr 

Hausbesuche im Raum St. Arnual nach Vereinbarung.

Dr. med. Wolfgang Bieser
Ärztliche Leitung
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie

Dr. med. Jörg Schiele
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie

Dr. med. Thomas Schmid
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie

Dr. Antonela Dumitrescu
Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie

Dr. Colmar Niederstadt
Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie

Dr. Norbert Coressel
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

Nicolas Rickert
Facharzt für Urologie 

Andrea Lang
Leitende Pflegekraft

Martina Waltzinger 
Leitende Pflegekraft

Marina Neumann
Verwaltungsleitung
Datenschutzbeauftragte

 

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
E-Mail: bfmps@dialysezentrum-saarbruecken.de

Geschäftsführung
Dr. Jörg Pelleter, Andreas Walde

Zuständige Ärztekammer
Ärztekammer des Saarlandes, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken

Zuständige Aufsichtsbehörde (KV) 
Kassenärztliche Vereinigung Saarland, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Europaallee 7 – 9, 66113 Saarbrücken

Berufsrechtliche Regelungen 
Abrufbar bei der Ärztekammer des Saarlandes unter www.aerztekammer-saarland.de

Gerichtsstand
Kassel

Sitz der Gesellschaft 
Julius-Kiefer-Str. 19, 66119 Saarbrücken

Handelsregister 
HRB 16775

Steuer-Nr. 
026 225 05490

Ärztliche Leitung
Dr. Wolfgang Bieser

Links & Downloads

Beschreibung Dokument Link
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
HealthCare Journal Modernes Dialysemanagement
pdf (12.0 MB)
B. Braun Nierenzentren Stärke und Perspektive im Verbund
pdf (3.9 MB)
Video- & Infothek Hier gelangen Sie zu unseren Videos, welche Themen wie Rezepte mit Kochanleitungen, Fitnessclips und weitere Informationen bieten.
Für ein erfülltes Liebesleben Stoßwellentherapie zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
pdf (245.1 KB)