Prä-OP
Aspekte vor der Operation

Präoperative medizinische Maßnahmen1

Wenn die Entscheidung für den chirurgischen Eingriff gefällt ist, hängt viel von den vorbereitenden Maßnahmen ab. Neben den für die Operation erforderlichen Untersuchungen ist es wichtig, den Betroffenen auf das Stoma selbst vorzubereiten. Hierzu zählen primär die Aufklärung über die Operation und das Leben mit Stoma, die Stomamarkierung sowie Gespräche mit den Angehörigen.

Aufklärung

Bereits präoperativ können mit dem Betroffenen relevante Themen besprochen werden, angefangen bei der Versorgung über die Ernährung bis zum sozialen Umfeld.

Die Anlage eines Stomas bedeutet einen entscheidenden Einschnitt in das eigene Körpergefühl und das Selbstbild. Stomatherapeuten und Mediziner können viel Positives bewirken, wenn sie von Anfang an mit Empathie und hoher Sensibilität auf den Betroffenen eingehen.

Oft können diffuse Ängste schon im Erstgespräch durch die Vermittlung von Wissen entkräftet werden. Die meisten Betroffenen haben nur eine unkonkrete Vorstellung davon, was auf sie zukommt. Sie haben Angst vor der Operation, Angst vor der Narkose, möglicherweise sogar existenzielle Ängste und Angst vor sozialer Isolation oder dem Verlust des Partners. Hier ist es die Aufgabe der Stomatherapie, aufzuklären und zu helfen, diese Ängste zu überwinden.

In schwierigen Fällen ist unbedingt eine begleitende psychologische Betreuung des Betroffenen zu organisieren.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, den Betroffenen bereits auf die Zeit nach der OP vorzubereiten. Viel zu oft wird der Patient im Aufwachraum von einem Stoma „überrascht“. Durch bereits im Vorfeld geführte Gespräche sind die Betroffenen wesentlich besser auf die Situation vorbereitet, was die Anleitung zur Versorgung in der postoperativen Phase erleichtert.

Hier helfen Ihnen unsere Betroffenenratgeber und auch die Betroffenenseiten unserer Website.

Betroffenenratgeber

Beschreibung Dokument Link

Stomamarkierung

Damit der Patient sein Stoma eigenständig versorgen kann, wird vor der Operation die ideale Position des Stomas bestimmt und markiert. Meist geschieht dies durch den Stomatherapeuten und/oder den behandelnden Arzt.

Positionsbestimmung
Neben der selbstbestimmten Versorgung kann eine gute Stomamarkierung auch das Risiko von Komplikationen – zum Beispiel Hernie oder Darmprolaps – reduzieren. Dazu sollte das Stoma innerhalb des Musculus rectus abdominis angelegt werden. Bei der Anzeichnung sollte der äußere Rand des Muskels mit markiert werden.

Auch die Kleidungsgewohnheiten des Betroffenen sind für die Positionierung des Stomas entscheidend. So sollte stets darauf geachtet werden, dass die Stomamarkierung nicht in Gürtelhöhe erfolgt, da der Gürtel Druckstellen erzeugen und den Stuhl- oder Urinabfluss behindern kann.

Die optimale Position für das Stoma wird im Sitzen, Liegen, Stehen und Bücken ermittelt. Sollte die Religion des Betroffenen eine bestimmte Körperposition beim Beten vorschreiben (z. B. moslemischer Glaube), ist auch diese Körperposition zu beachten.

Hilfreich ist es, markante Punkte wie die Rippenbögen und den Beckenkamm mit anzuzeichnen. So kann der Operateur erkennen, ob die Stomaanlage zu dicht an knöchernen Vorsprüngen gelegen ist.

Sind während des Anzeichnens auffällige Hautfalten zu sehen, so sollten auch diese angezeichnet werden, da der Betroffene während der OP in überstreckter Position gelagert wird und somit keine Falten mehr erkennbar sind.

Gängige Lokalisationen
Je nach geplantem Stoma findet die Positionierung im rechten oder linken Ober- oder Unterbauchbereich statt. Eine Ileostomie (4) wird in der Regel im rechten Unterbauch angelegt, die Kolostomie (7) im linken Unterbauch und die Transversostomie (6) im Oberbauch.

Idealerweise werden präoperativ immer 2-3 mögliche Positionen markiert, um Alternativen für eine gute Stomaposition zu bieten.

1) Rippenbogen 2) Beckenkamm 3) Begrenzung Musculus rectus abdominis 4) Ileostomie 5) Ileum Conduit 6) doppelläufige Transversostomie 7) Kolostomie

Präoperative Darmreinigung

Bis einen Tag vor dem chirurgischen Eingriff können die zu Operierenden normal essen. Einzig krankheitsbedingte Einschränkungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa) haben limitierenden Einfluss auf die Ernährung.

Die OP-Vorbereitungen sind sehr unterschiedlich und obliegen der Verantwortung des behandelnden Arztes. Im Folgenden wird ein übliches Szenario beschrieben:

Am Tag vor der Operation
An diesem Tag sollten die Betroffenen nur noch klare Brühe zu sich nehmen.
Die Darmreinigung wird mittels orthograder Spülung durchgeführt (z. B. Delco Prep®).

Bei dieser Technik ist es wichtig, dass die Betroffenen mindestens 3 l zu sich nehmen, wobei jeder Liter innerhalb von 45 Minuten getrunken werden muss.
Bei der klaren Brühe ist darauf zu achten, dass keine festen Bestandteile enthalten sind. Dies gilt vor allem auch für Kräuter (Petersilie, Schnittlauch), da sich diese an die Schleimhaut heften.

Entgegen der allgemeinen Meinung zur früheren Darmvorbereitung von zwei bis drei Tagen empfiehlt man heute meist eine eintägige Vorbereitung, um ödematose Schwellungen der Darmschleimhaut zu vermeiden. Diese könnten das postoperative Ergebnis negativ beeinflussen.

Die orthograde Darmspülung darf nur bei nachgewiesen möglicher Darmpassage durchgeführt werden. Bei stenosierenden Erkrankungen empfiehlt sich die retrograde Darmspülung mittels Einlauf.

Rasur

Die präoperative Rasur wird von Klinik zu Klinik unterschiedlich gehandhabt. Generell wird das Gebiet zwischen Mamillen und Oberschenkel rasiert.

Unterschiedlich ist hier vor allem der Zeitpunkt der Rasur. Dies kann am OP-Tag auf der Station erfolgen oder bei Einschleusung in den OP. Bei der Rasur vor der Einschleusung in den OP wird die Infektionsgefahr gemindert, die durch Verletzungen der Haut entsteht.

1 Autor: Burkhard Kneiseler, exam. Krankenpfleger m. W. Pflegeexperte Stoma, Kontinenz & Wunde (ECET)