Sie verlassen jetzt bbraun.de. Dieser Link wird ausschließlich zum Zweck der Informationsweitergabe zur Verfügung gestellt. B. Braun übernimmt keine Verantwortung für die Qualität, den Inhalt, die Art oder die Zuverlässigkeit der verlinkten Seiten.
Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus
Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums
Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere
Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell
Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie
Schritt 6: Manuelle Plazentalösung
Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand
Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt
Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt
Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie
Schritt 1: Verschiedene Uterotomieschnitte mit Erweiterungsmöglichkeiten – A: Isthmischer Querschnitt mit T-förmiger Erweiterung. B: Isthmischer Querschnitt mit J-förmiger Erweiterung. C: Isthmokorporaler Längsschnitt mit Erweiterung bis über den Fundus
Schritt 2: Inzision des Blasenperitoneums
Schritt 3: Abschieben des Blasenperitoneums mit der Schere
Schritt 4: Quere isthmische Uterotomie mit dem Skalpell
Schritt 5: Stumpfe Erweiterung der Uterotomie
Schritt 6: Manuelle Plazentalösung
Schritt 7: Allschichtnaht der Uteruswand
Schritt 8: Fortlaufende Allschichtnaht der Uterotomiewunde auf Stoß bei Längsschnitt
Schritt 9: Anheften des Blasenperitoneums an den Uterus bei Uteruslängsschnitt
Schritt 10: Fortlaufende Perionealnaht unter Mitfaseen der Uterusfaszie