Therapie bei kindlicher Harninkontinenz

Inkontinenz-Therapie für Kinder. Die Bandbreite ist groß.

Welche Therapie bei Ihrem Kind angesteuert wird, hängt vor allem von der Ursache und der Erscheinungsform der Harninkontinenz ab. Die Therapieansätze sind auch bei Kindern vielfältig. Sie reichen von einfachen Änderungen im Tagesablauf bis hin zu operativen Eingriffen. Die Ärztin oder der Arzt entscheidet, welche therapeutischen Maßnahmen im Falle Ihres Kindes ergriffen werden.

Im Folgenden führen wir einige Therapie-Optionen auf, die bei Kindern mit Inkontinenz häufig zum Einsatz kommen:

Individuelle Therapiemöglichkeiten

Im einfachsten Fall liegen die Gründe in einem falschen Trinkverhalten. Eine Umstellung dessen kann dann schon ausreichen, um eine Besserung herbeizuführen.

Kennen Sie die Klingelhose? Tatsächlich sind solche Alarmsysteme, die auf Feuchtigkeit reagieren, für die Therapie von nächtlicher Inkontinenz bei Kindern hilfreich und finden in der Verhaltenstherapie häufig Anwendung. Allerdings erfordern sie gute Nerven und viel Geduld von den Eltern.

Gezieltes Blasen- und Beckenbodentraining oder auch Biofeedback-Training können helfen, zu lernen, die Blase besser zu kontrollieren. Teilweise wird dies auch als unterstützende Maßnahme eingesetzt.

Der intermittierende Katheterismus ist eine sehr gute Methode, wenn es dem Kind nicht möglich ist, Urin abzulassen. Sie kommt dem natürlichen Wasserlassen sehr nahe und gewährt Betroffenen ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Lebensqualität.

Der Urin wird bei dieser Methode mehrmals täglich durch einen Katheter ausgeleitet. Dazwischen ist das Kind frei, zu tun, was es mag. Mehr Informationen zur intermittierenden Katheterisierung finden Sie hier.

Je nach Indikation und Therapieziel werden zur Behandlung beispielsweise Antibiotika, Anticholinergika oder Desmopressin verschrieben.

Sie kennen das Nervengift wahrscheinlich besser als Anti-Falten-Mittel unter dem Namen Botox. Es findet auch in der Therapie von Harninkontinenz Verwendung.

In einigen Fällen sind operative Eingriffe erforderlich. Dazu zählt zum Beispiel die Anlage eines Urostomas.

Psychotherapie bei kindlicher Inkontinenz

Wenn keine organischen Faktoren feststellbar sind, können seelische Ursachen zugrunde liegen. Werden psychosoziale Faktoren als Ursache der Blasenschwäche in Betracht gezogen, wird Ihre kinderärztliche oder urologische Praxis Sie an entsprechend spezialisierte Therapeuten oder Therapeutinnen überweisen.

Es lohnt sich in jedem Fall, ein waches Auge für die Seele Ihres Kindes zu haben. Denn auch wenn es körperliche Gründe für die Inkontinenz Ihres Kindes gibt, braucht es womöglich Unterstützung bei der seelischen Verarbeitung der Blasenschwäche.

Sie haben Fragen zur Inkontinenz-Therapie für Kinder?

Wenden Sie sich an unser Therapie-Team. Wir beantworten Ihnen gern alle Fragen rund um das Thema Inkontinenz bei Kindern.

Kontakt

Andrea Zöbele
Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundberaterin AWM, Medizinprodukteberaterin